• +49-331-979-11-586
  • info@deinnetzwerkfachmann.de

Autor-Archiv: Daniel Jörg Schuppelius

Blogbeitrag: Fritz!Box als IP-Client / Switch / AP

Manchmal hat man eine Fritz!Box über den Durst und möchte diese als Brücke in ein bestehendes Netzwerk einfügen, um evtl. das Netzwerk mit einem Accesspoint auszurüsten. Vielleicht möchte man auch andere Dienste der Fritz!Box in seinem Netzwerk benutzen. In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie man die Fritz!Box in ein bestehendes Netzwerk als IP-Client einbindet. In diesem Modus ist die Fritz!Box kein Router mehr und verfügt auch nicht mehr über eine Firewall und einen DHCP-Server.

Blogbeitrag: Bewertet: Telekom – Speedport Pro Plus (DHCP und DNS)

Die Telekom möchte euch gerne ihre eigenen Geräte verkaufen. Genauso wie Vodafone und die anderen üblichen Verdächtigen. Wie immer, wenn man Geräte vom Provider bekommt. Hat man mit Problemen zu tun, die man ohne diese Geräte nicht hätte. In diesem Beitrag möchte ich mich über den Speedport Pro Plus und dessen DHCP-Funktion auslassen. Auch wenn einem die Artikelbezeichnung suggerieren soll, dass es sich hier um ein professionelles Gerät handelt. Im Businessbereich hat dieses Gerät nichts verloren! Vor allem, wenn einem die Benutzeroberfläche etwas vorgaukelt was nicht existent ist.

Blogbeitrag: DKB und Cloudflare

Nach den Angriffen vom 07.01.2020 auf die Onlinedienste der DKB, haben diese sich wohl Gedanken gemacht. Die DKB versteckt sich hinter Cloudflare und verursacht damit, aus meiner Sicht, weitere Probleme. Cloudflare ist ein US-Unternehmen und untersteht somit auch den Doktrinen der hiesigen Präsidenten. Im Klartext, paart die DKB amerikanische Staatsneugier mit den Sicherheits- und Privatsphäreinteressen ihrer Kunden. Wohlwissend, dass auch staatliche US-Organisationen hinter Cloudflare versteckt sind, könnte sich hier eine Tür geöffnet haben, welche die DKB bzw. deren Kunden zum großen Lauschangriff freigibt.

Blogbeitrag: Keystone-Module

Für die Bereitstellung von Netzwerkverbindungen, gibt es unterschiedliche Modultypen. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie man die klassischen Keystone-Module montiert. Metz bietet auch Keystone-Module an, dennoch ist die Montage hier, wie bei den E-DAT Modulen, etwas anders.

Wichtig: Ihr müsst auf euer Trägersystem achten! (E-DAT bzw. Keystone)

Blogbeitrag: Ports (IP – Internet Protocol)

Mit diesem Beitrag möchte ich euch erklären, was Ports in der Informatik bzw. in der Netzwerktechnik sind und wozu sie benötigt werden. Früher oder später stolpert jeder über den Begriff Port, aber die Wenigsten können etwas damit anfangen. Sei es drum, den Kindern einen Port für deren Spiele zu öffnen oder das eigene Netzwerk etwas ab zu sichern. Dieser Beitrag soll eine Grundlage für das Verständnis schaffen und ist nicht als Fachbeitrag zu betrachten.

12